gruppe-ehrenritter

Ehrenritter

Karsten Bitzer
Kurt Büscher
Jost Damgaard
Jürgen Drissner
Manfred Fehrenbach
Dr. Thomas Gerke
Ulrich Hahn
Robert Homrich,Sprecher
Dr. Christian Kersting

Nils Kilander
Thomas Kittel
Uwe Mainz
Karl Noelle
Dr. Martin Raible
Peter Rambow
Prof. Johannes Ringel
Dieter Rips
Günter Rothe sen.

Roland W. Sander
Rudolf Weichert
Dr. Werner Wilkens
Joachim Zaksek
Reinhart Zech

gruppe-ehrenritter

Historie der Unterbacher Ehrenritter

Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre
Im Jahre 1982
Oktober 1983
Unsere Preisverleihe
„Hoppeditzerwachen“
Ehrenritter treffen
Die Coronazeit

Unser Anfang

Als Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre in Unterbach wiederholt von einem Düsseldorfer für einen Düsseldorfer Karnevalsclub mit schöner Uniform geworben und zum Eintritt in diesen zur Förderung des Düsseldorfer Karnevals  angeregt wurde, stellten sich einige im Unterbacher Karneval (KA) begeistert engagierte Unterbacher die Frage: warum den Düsseldorfer Karneval fördern, wenn doch auch der Unterbacher Karneval eine Förderung und Unterstützung gut vertragen würde. So kam schon bald der Gedanke auf, in Unterbach innerhalb des KA einen Förderverein zu etablieren, dessen Aufgabe es sein sollte, das Unterbacher Winterbrauchtum zu fördern und den Unterbacher Karneval ideell und materiell zu unterstützen.

Gründung der „Ehrenritter“ im Jahre 1982

Dieser Gedanke wurde dann schon bald mit der Gründung des Kreises der „Ehrenritter“ im Jahre 1982 Tatsache. Dieser Kreis sollte sich nach all seinen Möglichkeiten für das Unterbacher Winterbrauchtum einsetzen und die Unterbacher und Nachbarn für den Unterbacher Karneval begeistern. Die Ehrenritter wollten keine Uniform und keine stählerne Rüstung, sondern trugen und tragen bis heute feinen schwarzen Zwirn mit Anstecker! Sie üben ihre Tätigkeit in engem Kontakt mit dem KA aus, legen aber Wert darauf nicht weisungsgebunden zu sein und ihre Entscheidungen selbst – natürlich in enger Verbundenheit und Absprache mit dem KA treffen zu können. Äußeres der Verbundenheit zum KA ist der vom KA verliehene Eselsorden. Dazu tragen die Ehrenritter die Unterbache Narrenkappe (Mütze). Darüber hinaus schmückt sie an der Brusttasche ihrer edlen schwarzen Rüstung ein toller Anstecker (inzwischen in einer zweiten verfeinerten Form)!!

Unser Leitfaden

Der Kreis der Ehrenritter bestand zunächst aus 11 Mitgliedern, die nach damaliger Auffassung nicht in einer strengen rechtlichen Form organisiert werden wollten und sollten, sondern ihre Aktivitäten nach ihrem im Oktober 1983 erarbeiteten Leitfaden auszuüben gedachten. Eine Erweiterung  des Kreise sollte durchaus möglich sein (z.B. auf Vorschlag eines Ehrenritters oder des KA – aber grundsätzlich nur mit Zustimmung aller Ehrenritter. So hat sich der Kreis inzwischen mehr als verdoppelt (er besteht z.Zt. aus 23 Personen). Bei einem dem Unterbacher Winterbrauchtum abträglichen Verhalten kann ein Ehrenritter durch einstimmigen Beschluß  der übrigen Ehrenritter ausgeschlossen werden.  Der ausgeschlossene Ehrenritter darf die Insignien der Ehrenritter nicht mehr tragen. Die Unterstützung des Unterbacher KA erfolgt auf vielfältige Weise.  Jeder Ehrenritter ist verpflichtet, jährlich einen Mindestbetrag (nach oben gibt es keine Grenze) an den KA zu zahlen. 

Preisverleihe

Weiter verleihen die Ehrenritter jährlich ihren Verdienstorden an eine Person, die sich um das Unterbacher Winterbrauchtum verdient gemacht hat. Es sollen damit insbesondere kaum erwähnte aber umso effektivere Engagements im Unterbacher Karnevalsgeschehen gewürdigt und belohnt werden. Neuerdings würdigen die Ehrenritter auch die Gestalter des Unterbacher Karnevalsumzuges, indem sie je einen Preis für den nach ihrer Meinung besten Umzugswagen und die nach ihrer Meinung beste Fußtruppe vergeben. (Teils gibt es noch einen dritten Preis!) Der Preis wird zwar um Umzugstag bekanntgegeben aber in der Regel auf dem Sommerfest des KA auf dem Gut Ten Ofen ausgehändigt. 

„Hoppeditzerwachen“

Eine besondere Aktivität der Ehrenritter ist die Gestaltung und Teilfinanzierung des „Hoppeditzerwachen“. Das etwas dürftige und träge Erwachen des Unterbacher Hoppeditz im Schwalbenkrug fand nicht immer und bei allen Zustimmung und Anerkennung. Die Ehrenritter erklärten sich daher kurz nach ihrer Gründung bereit, in Zusammenarbeit mit dem KA  das Erwachen des Hoppeditz neu zu gestalten. Dazu musste ein neuer Ablauf geplant und geeignete Entertainer ausfindig gemacht und engagiert werden. Die Kosten dafür übernahmen die Ehrenritter mit ihrem Obolus. Das Unternehmen ist nach vielfacher Meinung gut gelungen und Hoppeditzerwachen wurde zu einer beliebten Veranstaltung auf der auch der Verdienstorden der Ehrenritter vergeben und die Laudatio auf den Empfänger gehalten wird. Heute ist diese Veranstaltung aus praktischen Gründen mit der Prinzenkürung kombiniert, was auch gut angekommen ist. Die Ehrenritter bemühen sich gern, Freunde und Bekannte für den Unterbacher Karneval zu begeistern und zu den diversen Veranstaltungen einzuladen.

Ehrenritter treffen

Der Kreis der Ehrenritter traf sich anfangs nur zur Bestimmung des Ordensträgers, zur Übergabe des Ordens und den Unterbacher Karnevalsfeiern. Darüber hinaus  traf man sich mit den Partnern im Sommer zu einem ein- bis zweitägigem Ausflug sowie zu einem gemeinsamen Weihnachtsessen im November/Dezember. Dazu gekommen ist in den letzten Jahren ein monatlicher Stammtisch – die Ehrenritter wachsen also mehr und mehr zusammen. Weiter so!! 

Coronazeit

Leider macht im Augenblick Corona viele Schwierigkeiten.

Doch –  echte Ritter geben nicht auf!

Unsere Ordensträger

2023 Orden Nr. 35 Sebastian Emde
2023 Orden Nr. 34 Rolf-Rüdiger Voss
2022 Orden Nr. 33 Monika Schulte
2019 Orden Nr. 32 Erwin Krone
2018 Orden Nr. 31 Roland Beckers
2017 Orden Nr. 30 Norbert Fuchs
2016 Orden Nr. 29 Uli Stolzenberg
2015 Orden Nr. 28 Dieter Müller
2014 Orden Nr. 27 Dorothe Emde, Karin Kremer und Petra Steinhoff
2013 Orden Nr. 26 Elmo Keller
2012 Orden Nr. 25 Heiner Baltes
2011 Orden Nr. 24 Hans Meuter
2010 Orden Nr. 23 Martin Fink
2009 Orden Nr. 22 Dr. Lothar Bartsch
2008 Orden Nr. 21 Wolfgang Leifgen
2007 Orden Nr. 20 Dietmar Heidrich
2006 Orden Nr. 19 Heinz Kluth
2005 Orden Nr. 18 Ulrich Emde
2004 Orden Nr. 17 Georg Niewa
2003 Orden Nr. 16 Marlene Sander
2002 Orden Nr. 15 Bertold Brandt
2001 Orden Nr. 14 Heinz Thielen
2000 Orden Nr. 13 Michael Jürgens
1999 Orden Nr. 12 Antonius Straeten
1998 Orden Nr. 11 Gerd Lassen
1997 Orden Nr. 10 Willi Steinhoff
1996 Orden Nr. 9 Peter Peters
1995 Orden Nr. 8 Edeltraud Erdmann
1994 Orden Nr. 7 Helmut Wegener
1993 Orden Nr. 6 Werner Anger
1992 Orden Nr. 5 Heinz Jürgens
1991 Orden Nr. 4 Werner Baier
1990 Orden Nr. 3 Heiner Schunke
1989 Orden Nr. 2 Thea Fink
1988 Orden Nr. 1 Friedhelm Faßbender
ka-unterbach-esel

Nehmen Sie Kontakt auf!

    Nach oben scrollen